Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat -29 Mitglieder
34.578 Beiträge & 4.087 Themen
Beiträge der letzten Tage



Ereignis: Hinter Gittern - Der Frauenknast
Eingetragen von: Carina Ort: Passion
Typ: Veranstaltung
Start: 18. November, 2013 um 13 : 30 Uhr
Beschreibung:

403 Episoden (16 Staffeln)
Alternativfassung


Deutsche Erstausstrahlung: 22.09.1997 (RTL)
Frauengefängnis Reutlitz in Berlin: Auf der Station B sitzen die Insassinnen wegen Mord, Erpressung, Raubüberfall oder Betrug. Die Frauen leben in ihrer eigenen Welt, auf kleinstem Raum gefangen. Voller Emotionen, Intrigen und Hass. Umgeben von Schließern und einer Anstaltsleitung, die oft willkürlich handelt. Die Insassinnen sehnen sich vor allem nach Liebe, Geborgenheit und einer Familie, die sie im besten Fall im Knast besuchen darf.
Das Zusammenleben der Insassinnen auf engstem Raum in dem Berliner Gefängnis verstärkt alle Konflikte - und alle Gefühle: Liebe, Eifersucht und Rache spielen hinter Gittern immer eine große Rolle. Freundschaften und Intrigen, Frust und Aggression, Vertrauen und Verrat, die Arbeit und der Widerstand gegen die Schinderei sorgen für starke Emotionen und für jede Menge Zündstoff im Knast. Und auch in den Beziehungen nach "draußen".


Es gibt ständig Reibereien und Intrigen unter den Gefangenen, Hass, Eifersucht, Gewalt, Kungelei, Liebe und Affären. Die an sich friedliebende Uschi König (Barbara Freier) und die Kampflesbe "Walter" (Katy Karrenbauer), die eigentlich Christine Walter heißt, legen sich immer wieder aufs Neue miteinander an und verursachen Ärger im Knast, weil sie rivalisierende Cliquen um sich versammeln. Nicht nur Walter hat einen Spitznamen, die anderen heißen beispielsweise "Kalle", "Lollo", "Blondie", "Mutz" oder "Pissnelke".
Weitere Insassen sind seit Beginn Ilse Brahms (Christiane Reiff), die später heiratet und dann Ilse Wünsche heißt, und Jeanette Bergdorfer (Christine Schuberth), die ihre Mitinsassinnen im Auftrag der Anstaltsleitung ausspioniert. Anfangs gehören außerdem Lollo Kühne (Isabella Schmid), Vivi Andraschek (Annette Frier), Mutz Korsch (Brigitte Renner), Dagmar Friese (Kristiane Kupfer) und Susanne Teubner (Cheryl Shepard) dazu. Fluktuation ergibt sich durch Entlassungen, Verlegungen, Ausbrüche und Morde, und Neuzugänge rücken nach, darunter Mona Suttner (Anja B. Dukas), Conny Starck (Kristin Lenhardt) und Blondie Koschinski (Victoria Madincea).
Susanne, die zu lebenslänglich verurteilt war, wird nach zwei Jahren ermordet. Ihre Mörderin ist die äußerst brutale Melanie Schmidt (Sigrid M. Schnückel), die ab Herbst 1999 ebenfalls in Reutlitz einsitzt und gehasst wird. Für Susannes Tochter Nina (Marie Ernestine Worch) wird nun Walter die Bezugsperson im Knast - Nina sitzt ebenfalls ein. Erst 2004 wird sie entlassen. Weitere Mordopfer sind beispielsweise Lollo und Mona, deren Tochter Jule Neumann (Anke Rähm) ebenfalls im Gefängnis sitzt und sich wenig später erhängt. Auch bei anderen geht es familiär zu: Die Schwestern Martina (Judith Sehrbrock) und Mareike Vattke (Sanna Englund), die gemeinsam ihren Vater umgebracht haben, sitzen ebenso gemeinsam im selben Knast wie Kathleen Konnopke (Isabelle Höpfner) und ihre Cousine Nancy (Livia S. Reinhardt). Auch Mareike wird ermordet.
Zum Personal gehören die wegen ihrer harten Gangart "Geier" genannte Aufseherin Jutta Adler (Claudia Loerding), die Direktorin Dr. Evelyn Kaltenbach (Franziska Matthus), die Vollzugsbeamten Silke Jacoby (Judith von Radetzky), die ebenfalls ermordet wird, Peter Kittler (Egon Hofmann), Horst Dahnke (Thomas Engel), Birgit Schnoor (Uta Prelle) und Frank Gitting (Karl-Heinz von Liebezeit), später noch Aufseher Tom Weber (Marcus Grüsser), der Psychologe Matthias Goran (Dieter Bach), Pfarrer Maximilian Ahrens (Franz Mey) und der Anstaltsarzt Dr. Bernd Beck (Dirk Mierau). Dessen Nachfolger wird Dr. Christoph C. Stein (Atto Suttarp), der wiederum durch Dr. Lorenz Strauß (Rainer Goernemann) ersetzt wird. Sekretärin der Anstaltsleitung ist Sibylle "Möhrchen" Mohr (Heidi Weigelt).
Auch unter dem Personal gibt es jede Menge Halunken, einige machen gemeinsame Sache mit den Gefangenen, andere booten sich nur gegenseitig aus, und so werden auch sie entweder ermordet, verhaftet oder versetzt. Kaltenbach wird 1998 als Staatssekretärin ins Ministerium befördert und ist fortan dort für die JVA Reutlitz zuständig. Jutta Adler wird Direktorin, Birgit Schnoor ihre Stellvertreterin. Jutta erbt im Sommer 2001 von ihrer tyrannischen Mutter Elisabeth (Hannelore Minkus) ein Vermögen und setzt sich nach 200 Folgen zur Ruhe, verliert das Geld jedoch und muss 2004 von neuem als Schließerin anfangen. Zwischendurch wird die strenge Eva Baal (Karen Böhme) zurückgeholt und neue Leiterin. Sie war zuvor von Jutta Adler entlassen worden, weil sie Jule Neumann in den Selbstmord getrieben hatte. Der fiese Jörg Baumann (Armin Dallapiccola) wird ihr Stellvertreter. Er war für einige Zeit mit Jutta verheiratet. 2004 übernimmt Miriam Overberg (Cornelia Schindler) die Anstaltsleitung.
Neues Personal kommt nach und nach dazu, so die Schließer Andy Wagner (Stefan Puntigam), Hendrik Jansen (Ulrich Drewes), Trude Schiller (Karin Oehme), Edgar Brock (Leon Boden), David Wilborn (Jost Pieper) und die Auszubildende Annika Jeske (Sylwia von Wildburg). Weitere vorübergehende Insassen sind Anna Talberg (Bettina Kramer), Simone Bach (Susanne Schlenzig), Lizzy Michalke (Katja Schmitz) sowie Sascha Mehring (Barbara Sotelsek) und Kerstin Herzog (Meike Schlüter), die gemeinsam ausbrechen. Auch Walter gelingt es ein paar Mal, den Knast zu verlassen. Sie kehrt aber wieder zurück, um sich als Schließerin zu tarnen, verschwindet wieder und wird erneut gefasst. Uschi wird wegen einer Nierenkrankheit vorzeitig entlassen und engagiert sich fortan sozial: Für andere Entlassene eröffnet sie das Übergangszentrum "Zweite Chance".
Die Idee Hinter Gittern - Der Frauenknast basierte auf der australischen Knast-Soap "Cell Block H". So weit wollte man in Deutschland nicht gehen, die Reutlitzer Geschichten spielen überwiegend im Block B. Die Serie war ursprünglich auf 26 Folgen angelegt, deren Quoten durchwachsen waren. Dennoch wurde sie ohne Unterbrechung fortgesetzt und in dem Moment zum Erfolg, als die Produzenten den Versuch aufgaben, wenigstens halbwegs realistische Geschichten zu erzählen. Die Quoten stiegen nun stetig und erreichten Anfang 2001 erstmals über sechs Millionen Zuschauer, begannen jedoch zu bröckeln, als die direkt vorangehende, erfolgreiche Quizsendung Wer wird Millionär? sinkende Zuschauerzahlen verzeichnete.
Die einstündigen Folgen werden montags um 21.15 Uhr gesendet, im Frühjahr 2005 wurde bereits die 350. Episode ausgestrahlt. Die erste Staffel ist auf DVD erschienen

Teilnahmestatus
Ereignis teilen
Mit diesem Event verknüpfte Elemente
Noch keine Verlinkungen vorhanden



Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Xobor Xobor Community Kalender
Datenschutz